Begriffserklärung
BIA (Bioelektrische Impedanzanalyse)
Bei der Bioelektrischen Impedanzanalyse wird ein schwacher für den Menschen ungefährlicher und nicht spürbarer Strom über die an der Waage (meistens an den Füßen) verbaute Elektronen durch den Körper geleitet. Mit dem gemessenen Widerstand und dem Wissen, dass die Muskulatur den Strom besser als Fett leitet lässt sich daraus der Anteil des Körperwassers und damit einhergehend der Anteil an Körperfett und Muskulatur ermitteln. Die BIA von Personenwaagen gilt anders als die BIA unter kontrollierten Bedingungen mit geschulten Personal als eher ungenau.
BMI (Body Mass Index – Körpermasseindex)
Der BMI Body-Mass-Index stellt eine Bewertung des Körpergewichts eines Menschen zu seiner Körpergröße dar. Hierbei sollte der Wert aber nur als grobe Richtung angesehen werden. Für ein Individuum ist der BMI ohne mehr Kontext nur bedingt aussagekräftig. Der BMI berücksichtig nicht die individuelle Körperzusammensetzung aus Fett- und Muskelgewebe. So können beispielsweise Sportler aufgrund ihrer hohen Muskelmasse einen BMI im Bereich des Übergewichts haben ohne übergewichtig zu sein. Ursprünglich wurde es empfohlen den BMI nur zum statistischen Vergleich von Menschengruppen heranzuziehen und nicht für die Kategorisierung einzelner Personen.
Digital
Das Wort selber stammt von dem lateinischen Wort „digitus“ ab, was Finger bedeutet. Der Zusammenhang mit dem englischen Wort „digit“, „Zahl“ stammt vermutlich daher, dass zu unseren Anfängen mit den Fingern gezählt wurde. In der Digitaltechnik handelt es sich um Werte die absolut unterscheidbar und nicht veränderlich sind im Gegensatz zu analogen Werten. Bei digitalen Personenwaagen beschreibt der Begriff digital zum Einen die Art der Datenübertragung und Verarbeitung sowie die der digitalen Anzeige in Form von Ziffern auf dem elektronischen Display.
Eichung
Die Eichung eine Waage ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung unter Berücksichtigung bestimmter Vorschriften. Oftmals wird eine Eichung mit Kalibrierung verwechselt. Eine Eichung sagt nur aus, dass sich das entsprechende Gerät innerhalb bestimmter vom Gesetzt vorgegebenen Messtoleranzen bewegt. So kann sogar eine ungeeichte Waage genauere Messergebnisse liefern als eine geeichte.
Körperfettanteil (KFA)
Der Körperfettanteil ist der Anteil des Fettes im Verhältnis zur gesamten Masse des Körpers. Ein gesunder Körperfettanteil ist unter anderem vom Geschlecht abhängig. Für Männer gilt ein KFA von unter 6% und für Frauen von unter 12% als gesundheitlich bedenklich. Als normal gilt bei Männern ein KFA zwischen 10 % und 20 % und bei Frauen zwischen 20 % und 30 %. Körperfett hat auch viele wichtige und gesunde Eigenschaften, so schützt es, speichert Energie und unterstützt den Körper.
LCD-Anzeige
Eine LCD-Anzeige, im Deutschen Flüssigkristallanzeige ist eine Anzeige mit Flüssigkristallen die durch eine angelegte Spannung ihre Ausrichtung und somit ihre Transparenz ändern können. Durch ein Hintergrundlicht lassen sich somit die verschiedenen Zahlen auf der Anzeige darstellen.
Tragkraft
Die Tragkraft einer Waage bezeichnet das zulässige Gesamtgewicht in welchem Rahmen die Waage fehlerfrei und ohne Versagen arbeiten kann. Üblich bei Personenwaagen ist eine Tragkraft zwischen 150 kg und 180 kg.
Justierung
Die Justierung ist eine exakte Einstellung der Waage nachdem sie bewegt wurde um Messabweichungen zur Gerätespezifikation möglichst klein zu halten. Da sich moderne Personenwaagen automatisch justieren sollte man nachdem sie bewegt wurde kurz warten bevor man sie betritt da es ansonsten zu Falschmessungen kommen kann.
Messeinteilung
Die Messeinteilung bestimmt wie hoch aufgelöst das ermittelte Gewicht dargestellt wird. Üblicher Weise auf eine Nachkommastelle genau. D.h. die Messeinteilung wird in 100 Gramm-Schritten dargestellt. Es gibt auch Waagen mit einer noch feineren Einteilung der Messergebnisse, diese sind für den privaten Gebrauch jedoch unüblich.